Skip to content Skip to footer
Deichsicherung durch Sandsäcke

Inhaltsverzeichnis

Die Nutzung von Sandsäcken aus Polypropylen (PP) zur Stabilisierung von Deichen ist eine bewährte Methode, um Überschwemmungen zu verhindern und die Sicherheit von Küsten- und Flussgebieten zu gewährleisten. Sandsäcke sind eine einfache, kostengünstige und effektive Möglichkeit, um Deiche vor Erosion und Überflutung zu schützen.

Stabilisierung der Deiche

Der Einsatz von Sandsäcken zur Deichstabilisierung ist besonders in Zeiten erhöhter Hochwassergefahr oder bei drohenden Sturmfluten wichtig. Durch das strategische Stapeln und Anordnen der Sandsäcke entlang des Deiches kann die Struktur verstärkt und die Belastbarkeit erhöht werden. Zuerst wird landseitig Vliesfolie ausgelegt, die das Ausspülen der Erde verhindert. Dann werden die Sandsäcke versetzt auf die Folie gelegt. Rohre leiten aufkommendes Sickerwasser ab. 

Temporäre Dämme

Darüber hinaus können Sandsäcke auch dazu verwendet werden, um temporäre Dämme oder Barrieren zu errichten, um Wasser von gefährdeten Gebieten fernzuhalten. Dies ist insbesondere in Notfallsituationen oder bei akuten Hochwasserereignissen von großer Bedeutung.

Regelmäßige Überprüfung

Es ist wichtig, regelmäßig die Funktionsfähigkeit der Sandsäcke zu überprüfen und gegebenenfalls beschädigte oder abgenutzte Säcke auszutauschen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Sandsäcke vorher ordnungsgemäß gelagert wurden, um ihre Wirksamkeit im Ernstfall sicherzustellen.

Unverzichtbares Werkzeug

Sandsäcke sind eine wichtige Ressource im Kampf gegen Überschwemmungen und Hochwasser. Ihre einfache Handhabung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für den Schutz von Deichen und gefährdeten Gebieten entlang von Gewässern.

Brauchen Sie dringend Sandsäcke aus Polypropylen?